Energie und Klima

Wenn es um Klimaschutz und das Erreichen der Klima- / Treibhausgasneutralität geht, ist die Energiewende ein wichtiger Faktor. Da die Senkung der Treibhausgasemissionen nicht so zügig vorangeht, wie es eigentlich notwendig wäre, spielt die Klimaanpassung eine immer wichtigere Rolle. Anträge und Informationen zu den Themen des Klimaschutzes oder der Betrachtung der gesamten kommunalen Ebene, der Klimaanpassung und der Umstellung auf Erneuerbare Energien findet ihr in dieser Rubrik.

Klimarelevantes zu den Themen Bauen und Mobilität sind zusätzlich in den entsprechenden Themenfeldern zu finden.

Klimaanpassung

Das Klimaanpassungsgesetz KAnG

Das Klimaanpassungsgesetz des Bundes (KAnG) soll die Rahmenbedingungen bei der Klimaanpassung und Risikovorsorge in Bund, Ländern und Kommunen verbindlich regeln. Mit dem EWKG-SH (Energiewende und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein), das Anfang 2025 beschlossen wurde, wird das Bundesgesetz in Schleswig-Holstein umgesetzt.

Zum Klimaanpassungsgesetz KAnG

Klimaanpassungsmanager für den Kreis

Im Antrag Klimaanpassungsmanagement aus dem Kreis Pinneberg, wird eine Stabstelle für Klimaanpassung in der Kreisverwaltung gefordert. Das Bundesumweltministerium fördert diese Stelle in den ersten fünf Jahren mit 80%.

Zum Antrag aus Pinneberg, Juli 2023

Hitzeaktionspläne

Durch den Klimawandel nimmt die Häufigkeit und Dauer von Hitzeereignissen zu. Die hohen Temperaturen können sich u.a. negativ auf die Gesundheit der Menschen auswirken. Hitzeaktionspläne sollen im Rahmen der Klimaanpassung einen Beitrag zum Schutz der menschlichen Gesundheit leisten. Die Grüne Fraktion in Bargteheide hat im August 2024 einen Antrag zur Erstellung eines lokalen Hitzeaktionsplan nach den „Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit“ des Bundesumweltministeriums gestellt.

Zum Antrag aus Bargteheide, August 2024

Zu den Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen

Klimaschutz in Kommunen – Klimaneutralität und Masterpläne

Kommunaler Klimaschutz beginnt z.B. bei einem Grundsatzbeschluss bis zu einem gewissen Zeitpunkt die Klimaneutralität oder Treibhausgasneutralität zu erreichen. Manche kommunen haben sich auch ein höheres Ziel als das Land Schleswig-Holstein gesetzt, dass die Klimaneutralität bis 2040 erreichen möchte. Um dies zu erreichen, gibt es Klimaschutzkonzepte, Masterpläne und Maßnahmenpläne, die individuell auf die Kommune angepasst sind. Hier findet ihr Beispiele aus der Praxis und Anträge aus verschiedenen Kommunen.

„Klimaneutralität in Kropp bis 2040“ – Wie angehen und umsetzen? Ist der erste Antrag den die Grüne Fraktion aus der Gemeinde Kropp im November 2023 (mit 3 Folgeanträgen im Dokument) gestellt hat. Hierbei geht es darum, das Landesziel SH bis 2040 klimaneutral zu sein, in die Planung und Entwicklung der Gemeinde zu integrieren. Die weiteren Anträge beinhalten u.a. die Erstellung eines Konzeptes „Klimaneutralität in Kropp bis 2040“ und einer „Gemeindeklimaschutz -und Nachhaltigkeitsstrategie“.

Zum Antrag der Grünen Fraktion aus Kropp, 2023

Elmshorner Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmasterplan 2020

2019 Stellte die Fraktion die grüne Fraktion aus Elmshorn Den Antrag einen Klimaschutz und Nachhaltigkeitsmasterplan Einzuführen Und die Eindämmung der vom menschengemachten Erderwärmung und ihrer schwerwiegenden Folgen Als Aufgabe von höchster Priorität anzusehen Und bis 2035 weitestgehend klimaneutral zu werden. Dieser Antrag beinhaltet zudem Nahm zu den Bereichen: 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung, 2. Kommunale Gebäude und Liegenschaften, 3. Mobilität, 4. Organisation und 5. Kommunikation und Kooperation.

Dieser Antrag wurde abgelehnt. Es folgte allerdings der Beschluss bis 2035 Klimaneutral zu werden, am European Energy Award teilzunehmen und ein Klimaschutzkonzept durch eine externe Agentur erstellen zu lassen.

Zum Antrag aus Elmshorn, 2019

Klimaaktionsplan der Stadt Bargteheide

In einem interfraktionellen Antrag setzen sich alle Fraktionen aus Bargteheide für die Anerkennung zur Eindämmung der Erderwärmung und ihrer schwerwiegenden Folgen als Aufgabe mit höchster Priorität ein. Dieser Antrag enthält Maßnahmen im Rahmen des Aktionsplans.

Zum Antrag aus Bargteheide, 2019

Nachhaltige Klima- und Umweltpolitik für Norderstedt

In einem gemeinsamen Antrag mit der CDU und den Linken werden die Fachausschüsse gebeten gezielte Maßnahmen vorrangig zum Schutz des Klimas und der Umwelt zu erarbeiten. Ebenfalls sollen künftige Beschlussfassung unter der Maßgabe einer nachhaltigen Klima- und Umweltpolitik geprüft werden.

Zum Antrag aus Norderstedt, 2019

Klimaschutz in Kommunen – Umstellung der kommunalen Fahrzeugflotte

Umstellung der kommunalen Fahrzeugflotte

Bei der Minderung der Treibhausgase spielt die Umstellung auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge eine wichtige Rolle Dabei sollten die Kommunen auch ihre Vorbildfunktion den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber ausüben. Inhalt der folgenden Anträge ist es die Umstellung der kommunalen Fahrzeugflotte voranzubringen.

Zum Antrag Umstellung der kommunalen Fahrzeugflotte aus dem Kreis Stormarn, 2021

Zum Antrag Anschaffung von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb aus Husum, 2020

Der Weg der Kreisverwaltung Pinneberg zur Umstellung auf E-Mobilität ist in dieser Pressemitteilung dargestellt.

Pressemitteilung Kreis Pnneberg,  externer Link

 

Klimaschutz in Kommunen – Klimabeirat und Jugendklimarat

Bildung eines Klimabeirates

Bevor in Tangstedt der Entschluss fiel einen Klimabeirat zu bilden, wurden die Vor- und Nachteile eines Beirates und eines Ausschusses gegenübergestellt. Die Gegenüberstellung „Klimabeirat oder Klimaausschuss“ ist hier ebenfalls abgelegt.

Zur Vorlage „Klimabeirat oder Klimaausschuss“ – Tangstedt, Februar 2022

Zum Antrag/Beschluss Bildung eines Klimabeirates – Tangstedt, März 2022

Der Klimajugendrat

Ein Jugendklimarat ist ein Gremium das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, sich aktiv an Entscheidungen zu Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung in der Kommune zu beteiligen. Er kann als eigenständiges Gremium oder als Erweiterung eines bestehenden Gremiums etabliert werden. Z.B. als Arbeitsgruppe angedockt an den Kinder- und Jugendbeirat. Klimajugendräte stärken die demokratische Beteiligung der Jugendlichen und fördert die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen.

In einem Fact Sheet haben wir die wichtigsten Informationen zum Jugendklimarat und un dem Projekt „Jugendklimarat. Auch in eurer Kommune“ zusammengestellt, das bei der Etablierung eines Jugendklimarates in der Kommune unterstützt.

Zum Fact Sheet Klimajugendrat

 

Energiewende – kommunale Wärmeplanung

Anträge zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung

Die Anträge zur Erstellung einer Wärmeplanung für Gemeinde unter 10.000 Einwohner stammen von den Grünen Fraktionen aus Schwedeneck und Dänischenhagen wurde 2023 eingereicht.

Zum Antrag kommunale Wärmeplanung aus Schwedeneck

Zum Antrag kommunale Wärmeplanung aus Dänischenhagen

Aus dem Webinar: Effektive und effiziente Kommunale Wärmeplanung

Am 22. Februar 2024 hatten wir einen spannenden Workshop zum Thema Wärmeplanung durchgeführt. Die Präsentation von Manuel Gottschick stellen wir euch hier zur Verfügung.

Grundlegend ist vielleicht hervorzuheben, dass die kreisweite Analyse für die Wärmeplanung Kosten und Fachkompetenz spart. Mathias Schmitz hat eine Zusammenfassung in einem kurzen Protokoll erstellt, das er euch ebenfalls zur Verfügung stellt.

Zur Präsentation von Manuel Gottschick

Zum Protokoll von Mathias Schmitz

Energiewende – Solarenergie

Die Gebäude der Gemeinde für die Energiegewinnung zu nutzen ist ein wichtiger Schritt. Die Vorreiterrolle, langfristige Ersparnis bei den Energiekosten und die Unabhängigkeit von den Energiemärkten sind dabei wichtige Faktoren. Um den enormen Bedarf Erneuerbarer Energien zu decken werden aber auch Freiflächen benötigt.

Antrag zu den Potenzialen auf städtischen Gebäude

Aus Lübeck stammt der Antrag zur Erhebung der potenziellen Flächen auf städtischen Gebäuden für Solaranlagen und deren Realisierung. 

Zum Antrag Lübeck, Juni 2020

Antrag zur Identifizierung von Potenzialflächen für Solarenergieanlagen

Aus Schenefeld stammt der Antrag: „Potentialflächen für Solarenergie-Freiflächenanlagen im Außenbereich identifizieren und bewerten“

Zum Antrag Schenefeld, Januar 2023

 Prüfauftrag zur Errichtung von PV Anlagen auf städtischen Freiflächen/ Stellplätzen

Dieser Antrag aus Barmstedt wurde im Zusammenhang mit der Novellierung des EWKG 2022 verfasst. Die Verwaltung wird darum gebeten zu prüfen, ob und wie PV Anlagen auf Freiflächen und Parkplätzen realisiert werden können.

Zum Antrag aus Barmstedt, Januar 2022

Letzte Aktualisierung März 2025