Kinder Jugend, Schule und Kita

Kinder- und Jugendbeteiligung

Hier stellen wir Euch einige Formen der Kinder- und Jugendbeteiligung in Kommunen vor.

 Der Kinder- und Jugendbeirat

Ein Kinder- und Jugendbeirat (KJB) gibt jungen Menschen die Möglichkeit, aktiv an kommunalen Entscheidungsprozessen mitzuwirken. Durch den KJB erhalten Kinder und Jugendliche eine Stimme in ihrer Gemeinde, können eigene Projekte anstoßen und die Interessen junger Menschen vertreten. Die Einrichtung eines KJB fördert politische Bildung, demokratische Teilhabe und stärkt die Identifikation mit der eigenen Gemeinde. Ein KJB ist eine große Bereicherung für jede Gemeinde, da er jungen Menschen eine Stimme gibt und zur aktiven Mitgestaltung anregt.

Die Schritte zur Gründung eines Kinder- und Jugendbeirats sind einen Beschluss in der Gemeindevertretung nach § 47f der Gemeindeordnung Schleswig-Holstein anstoßen, Strukturen und Satzung entwickeln – hierzu gehört die Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise des KJB zu definieren.

Weitere Infos und Details gibt es in unserem Fact Sheet zum Kinder- und Jugendbeirat

Ebenfalls zum KJB können hier folgende Dokumente zum KJB eingesehen und heruntergeladen werden:

Beschluss zur Einführung eines KJB aus Bargteheide 2019

Satzung des KJB ElmshornWahlordnung des KJB Elmshorn

Konzept der Pädagogischen Begleitung des Jungen Rates Kiel

Fact Sheet Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerks

 

Der Klimajugendrat

Ein Jugendklimarat ist ein Gremium das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, sich aktiv an Entscheidungen zu Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung in der Kommune zu beteiligen. Er kann als eigenständiges Gremium oder als Erweiterung eines bestehenden Gremiums etabliert werden. Z.B. als Arbeitsgruppe angedockt an den Kinder- und Jugendbeirat. Klimajugendräte stärken die demokratische Beteiligung der Jugendlichen und fördert die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen.

In einem Fact Sheet haben wir die wichtigsten Informationen zum Jugendklimarat und un dem Projekt „Jugendklimarat. Auch in eurer Kommune“ zusammengestellt, das bei der Etablierung eines Jugendklimarates in der Kommune unterstützt.

Zum Fact Sheet Klimajugendrat

Anträge zur Kinder- und Jugendbeteiligung

Die Lübecker Fraktion hat 2021 den Antrag gestellt in allen Ausschüssen den Tagesordnungspunkt „Anliegen
von Kindern & Jugendlichen“ zu Beginn der Ausschusssitzung hinzuzufügen.

Zum AntragZur Pressemitteilung

Die Kreistagsfraktion Pinneberg hat 2021 einen Prüfauftrag an die Verwaltung gerichtet um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Zum Prüfantrag

 

Interessante Links

Landesstrategie für Kinder- und Jugendbeteiligung in SH

https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/K/kinderJugendhilfe/Kinder_und_Jugendbeteiligung/landesstrategie

Landesbeauftragter für politische Bildung SH
https://www.politische-bildung.sh/jugend.html

Jugend entscheidet, Beteiligungsprogramm

https://www.jugendentscheidet.de/das-projekt#c692

Beteiligung in der Schule

https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/K/kinderJugendhilfe/Kinder_und_Jugendbeteiligung/beteiligung_schule

Institut für Partizipation und Bildung e.V.
https://www.partizipation-und-bildung.de/jugendarbeit/

Planspiel Kommunalpolitik der Friedrich Ebert Stiftung

https://www.fes.de/themenportal-gender-jugend-senioren/jugend/planspiel-kommunalpolitik

Förderung von Jugendarbeit

Informationen des Landesjugendrings

https://www.ljrsh.de/service/foerderungen/

Informationen des Lands SH zu Fördermitteln für Beteiligungsprojekte

https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/K/kinderJugendhilfe/Kinder_und_Jugendbeteiligung/projektfoerderung

Offener Ganztag

Gebührenerhöhung der Elternbeiträge für den offenen Ganztag verhindern

Um eine erneute Gebührenerhöhung der Elternbeiträge für das Angebot des offenen Ganztags für das Jahr 2025 zu verhindern, hat die Grüne Fraktion aus Gettorf  Ende 2024 einen Antrag gestellt.

Zum Antrag: Gemeindliche Übernahme des prognostizierten Defizits des Offenen Ganztagsangebots (OGA) des Schulverbandes Gettorf und Umgegend für das 2. Schulhalbjahr 2025 (Februar – August)

Kita-Gesetz

Informationen zum Kitagesetz

Umfangreiche Informationen zum Gesetz zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege stellt das Land Schleswig-Holstein hier bereit.

Neben einer Grafik zu den Zahlungsabläufen hat das Ministerium für Soziale, Gesundheit, Jugen, Familie und Senioren  verschiedene Infopapiere im Oktober 2024  herausgegeben, die hier heruntergeladen werden können.

KiTaG 2025 – Verbesserungen für das Kita-System in SchleswigHolstein in 10 Punkten

Infopapier Nr. 1: Finanzierungslücke und Lückenschluss

Infopapier Nr. 2: Anstellungsschlüssel

Infopapier Nr. 3: Fachkräfte stärken

Infopapier Nr. 4: Sachkostenförderung – Finanzierung des nichtpädagogischen Personals und der Sachkosten

Grafik Finanzierungsabläufe SH

Letzte Aktualisierung März 2025